Telefonnummer 033130670000
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4933130670000

Meinung der Mehrheit: Negativ (8)
Anzahl der Bewertungen: 18 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 4 mehr ▹
Stadt: Sadenbeck - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4933130670000
-
Sind älter als 8 JahreVieres meldete die Nummer 033130670000 als Unbekannte
Geht man ran, wird aufgelegt.
-
Sind älter als 8 JahreJaoler meldete die Nummer 033130670000 als Negativ
Betrugsversuch und extrem unfreundlich!
-
Sind älter als 8 JahreTantrikaghori meldete die Nummer 033130670000 als Verwirrend
Ruft an ohne sich zu melden
-
Sind älter als 8 JahreDoktorMedRasen meldete die Nummer 033130670000 als Negativ
Werbung…sehr nervend
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 033130670000
- (0049) 03 31 30 67 00 00
- (+49)033130670000
- (+49)033 130 670 000
- (0049) 033 130 670 000
- (+49)03 31 30 67 00 00
- (0049) 033130670000
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Abschwung ja, Untergang nein – das ist die Botschaft des Frühjahrs!
Die pessimistischen Voraussagen des IWF für die Weltwirtschaft nähren in Deutschland ohnehin schon wabernde Zukunftsängste. Experten erkennen bereits die Vorboten eines drohenden Crashs. Dabei wird jedoch ein wichtiger Faktor ignoriert.
Jetzt gesteht die EU Russland Erleichterungen zu – bei Weizen und für Aeroflot
Die EU erleichtert die Sanktionen für russische Staatsbetriebe, die mit Weizen handeln. Auch die russische Aeroflot profitiert offenbar von Lockerungen. Russische Verbraucher müssen sich zwar weiter einschränken – Medien feiern den EU-Entscheid trotzdem.