Telefonnummer 0930380942
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49930380942

Meinung der Mehrheit: Negativ (3)
Anzahl der Bewertungen: 13 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Birkenfeld bei Würzburg - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49930380942
-
Sind älter als 8 JahrePhilson meldete die Nummer 0930380942 als Unbekannte
Anruf vom Band. Gewinnspiel.
-
Sind älter als 8 JahreKons meldete die Nummer 0930380942 als Verwirrend
Wenn ihr von nummern genervt werden an die bundesetzagentur melden.hier meckern wird die nicht sperren. müsst aber alle anrufprotokolle/SMS etc. aufheben. mailto: rufnummernmissbrauch@bnetza.de http://www.bundesnetzagentur.de fon /- fax /- Bundesnetzagentur Außenstelle Meschede Postfach 11 51 Meschede
-
Sind älter als 8 JahreOli meldete die Nummer 0930380942 als Negativ
Anruf Terror!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0930380942
- (0049) 0930380942
- (+49)0930380942
- (0049) 09 30 38 09 42
- (+49)09 30 38 09 42
- (0049) 093 038 094 2
- (+49)093 038 094 2
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Warum werden die „Alten“ zuerst geimpft?
Die Impfstoffzulassung steht kurz bevor. Neben dem medizinischen Personal sollen vor allem ältere Menschen geimpft werden. Aber warum eigentlich müssen die Jüngeren so lange warten? Damit sie das akzeptieren, muss eine Sache schnell erledigt werden.
Die sieben Probleme der Giffey-Idee
Giffeys Idee sorgt bundesweit für Aufsehen: Die Berliner Bürgermeisterin besteht auf ihrem Plan, dass Mieter nicht mehr als 30 Prozent ihres Netto-Einkommens zahlen sollen. WELT hat das einem Faktencheck unterworfen. Dieser kommt zu Ergebnissen, die selbs