Telefonnummer 01731799083
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +491731799083

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (8)
Anzahl der Bewertungen: 21 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +491731799083
-
Sind älter als 8 JahreTill Schreiber meldete die Nummer 01731799083 als Negativ
Angebliche Microsoft. Hochgradig kriminell. Das Gespräch sollte man schön lange hinhalten mit langen Pausen etc, damit die nicht so viele Leute anrufen kann
-
Sind älter als 8 JahreProbie berlin meldete die Nummer 01731799083 als Unbekannte
Meldet sich keiner und legt dann auf. Absolut nervig!
-
Sind älter als 8 JahreAtandra meldete die Nummer 01731799083 als Verwirrend
Ruft an aber keiner meldet sich.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 01731799083
- (0049) 01731799083
- (0049) 017 317 990 83
- (+49)01731799083
- (+49)017 317 990 83
- (0049) 01 73 17 99 08 3
- (+49)01 73 17 99 08 3
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Stromnetze zu schwach – Vonovia kann Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmen
Im Januar 2022 legte Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia ein Wärmepumpen-Sonderprogramm auf. Doch Dutzende der bereits installierten Geräte sind bis heute nicht mal angeschlossen. Es stehe nicht ausreichend Strom zur Verfügung.
Bis zu 12,8 Prozent per annum – so lukrativ ist der Sparplan der Top-Ökonomen
Die Idee des Kinderstartgeldes schien fast vergessen, nachdem die Ampel den Vorschlag der Wirtschaftsweisen ignoriert hatte. Doch jetzt taucht der Plan im Wahlprogramm der Union auf – und wird plötzlich realistisch. WELT erklärt, wie es funktionieren soll