Telefonnummer 0203289270
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49203289270

Meinung der Mehrheit: Negativ (6)
Anzahl der Bewertungen: 11
Anzahl der Bewertungen: 4
Stadt: Gelsenkirchen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49203289270
-
2018-11-13Anonym meldete die Nummer 0203289270 als Unbekannte
Hinterlässt keine nachricht auf ab.
-
Sind älter als 8 JahreJoerg271 meldete die Nummer 0203289270 als Unbekannte
/ überaus freundlicher Mann, (gebrochenes Deutsch), der eine Minute zu Umfragezwecken benötigt.
-
Sind älter als 8 JahreParapixel meldete die Nummer 0203289270 als Negativ
Übelst nervig die leute
-
Sind älter als 8 JahreArtem Nedodaev meldete die Nummer 0203289270 als Verwirrend
Gibt sich als Microsoft aus und möchte Zugriff auf den Computer
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0203289270
- (0049) 0203289270
- (0049) 02 03 28 92 70
- (0049) 020 328 927 0
- (+49)02 03 28 92 70
- (+49)0203289270
- (+49)020 328 927 0
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Rekordjagd an der Börse – diesen 24 Aktien trauen die Profis die höchsten Gewinne zu
Der Deutsche Aktienindex Dax erreicht erstmals die Marke von 18.000 Punkten. Doch noch immer gibt es zahlreiche Titel, denen Experten enormes Wachstum zutrauen. WELT stellt die 24 deutschen Aktien vor, die laut Finanzprofis besonders hohes Kurspotenzial b
„Jedes Jahr sterben unnötigerweise 2200 Frauen“
Nach 20 Jahren soll die Krankenhausfinanzierung grundlegend geändert werden. Florian Lanz, Sprecher der gesetzlichen Krankenkassen, sieht bei der Finanzierung die Länder in der Pflicht: So hätte „allein Bayern im letzten Jahr 600 Millionen Euro weniger ge