Telefonnummer 030300132219
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4930300132219

Meinung der Mehrheit: Negativ (10)
Anzahl der Bewertungen: 18
Anzahl der Bewertungen: 5
Stadt: Berlin - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4930300132219
-
2019-04-29Wutzimausi meldete die Nummer 030300132219 als Negativ
Sacktreter die nur was verkaufen wollen! Fragen nach privaten Dingen!Unseriös hoch 10!!!
-
2019-04-01Hessebub meldete die Nummer 030300132219 als Negativ
Fragen nach Familienmitglied und sind aufdringlich
-
2019-03-25Anonym meldete die Nummer 030300132219 als Negativ
Sehr penetrant
-
2019-01-31Nervt328 meldete die Nummer 030300132219 als Negativ
Penetrant aufdringlich
-
2018-09-03Ranjit meldete die Nummer 030300132219 als Negativ
Kenn ich nicht
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 030300132219
- (0049) 030300132219
- (+49)030300132219
- (+49)03 03 00 13 22 19
- (0049) 030 300 132 219
- (0049) 03 03 00 13 22 19
- (+49)030 300 132 219
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Faktisches Verbrenner-Verbot? „Eine Wette, die wir global nicht gewinnen können“
VDA-Präsidentin Hildegard Müller befürchtet, dass die EU in wenigen Tagen ein De-facto-Verbrennerverbot beschließt. Ab 2030 dürfte die Industrie dann nur noch reine Elektroautos verkaufen. Sie warnt vor einer für Europa fatalen Wette und fordert eine ande
Erfolg für Google – EU-Gericht kassiert Milliardenstrafe
Eine riesige Summe in Höhe von 1,49 Milliarden Euro sollte Google zahlen, weil es seine Marktführerstellung missbraucht haben soll. Doch Google zog gegen die EU-Strafe vor Gericht – und gewann nun gegen die EU-Kommission.