Telefonnummer 030300133694
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4930300133694

Meinung der Mehrheit: Unbekannte (4)
Anzahl der Bewertungen: 10 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Berlin - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4930300133694
-
Sind älter als 8 JahreShannar37 meldete die Nummer 030300133694 als Unbekannte
Rief 05:17 Uhr am Morgen an.
-
Sind älter als 8 JahreBac Kim Thang meldete die Nummer 030300133694 als Verwirrend
Haben eben bei mir angerufen.Wollten meinen Mann sprechen.Da er nicht da ist,rufen Sie am Nachmittag nochmal an.Klärung wegen einer offenen Rechnung geht nur persönlich mit meinem Mann.
-
Sind älter als 8 JahreSancang meldete die Nummer 030300133694 als Negativ
Lästige Anrufe, geben nicht auf
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 030300133694
- (0049) 030 300 133 694
- (0049) 03 03 00 13 36 94
- (+49)030300133694
- (+49)03 03 00 13 36 94
- (0049) 030300133694
- (+49)030 300 133 694
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Auf der Nordsee wird es bald eng
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie weist zusätzliche, küstenferne Flächen für neue Anlagen aus. Die Nutzungskonflikte etwa mit der Schifffahrt oder dem Naturschutz nehmen zu. Und es entstehen neue logistische Herausforderungen.
„Genehmigungsfiktion“ und oberirdische Kabel? Wissing legt Gigabit-Plan vor
Digitalminister Volker Wissing hat seine Gigabitstrategie fertig. Unternehmen kritisieren, dass er die Förderung des Glasfaserausbaus nicht bremst. Wissing hofft auf eine „natürliche Priorisierung“ der Haushalte – und setzt auf drei Millionen Holzmasten.