Telefonnummer 034133173063
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4934133173063

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (8)
Anzahl der Bewertungen: 19 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Wulfen Sachsen-Anhalt - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4934133173063
-
Sind älter als 8 JahrePlanetmarrs23 meldete die Nummer 034133173063 als Verwirrend
Tip: Die Nummer mit einer gern gehörten Melodie belegen und jeder Anruf wird schön (spielen lassen).
-
Sind älter als 8 JahreMegges meldete die Nummer 034133173063 als Negativ
Ich stehe nicht im Telefonbuch und habe keine Anrufe bestellt. Doch seit etwa 5-6 Wochen nerven die. Wenn der Anrufbeantworter einschaltet, schalten DIE ab.Ich habe auch schon einfach nur aufgehoben, kurz gewartet und wieder aufgelegt. Nützt nix :-(
-
Sind älter als 8 JahreNorman meldete die Nummer 034133173063 als Unbekannte
Spam! Angeblich "Meinungsforschungsinstitut" Xtrem lästig
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 034133173063
- (0049) 034133173063
- (0049) 03 41 33 17 30 63
- (+49)03 41 33 17 30 63
- (0049) 034 133 173 063
- (+49)034 133 173 063
- (+49)034133173063
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Die Journi-App erstellt Fotobücher mit künstlicher Intelligenz
Fotobücher sind beliebt. Trotz großer Konkurrenz hat das Wiener Start-up Journi es geschafft, sich mit dem Druck von digitalen Bildern profitabel aufzustellen. Ein lernender Algorithmus hilft der App beim Zusammenstellen der Fotos.
KI macht Millionen Arbeitsplätze überflüssig – das sind die Jobs der Zukunft
Sechs von zehn Arbeitnehmern werden sich bis 2027 weiterbilden müssen, um den Anforderungen der neuen Technologien gewachsen zu sein. Im Schnitt müssen 44 Prozent aller beruflichen Fähigkeiten aufgemöbelt werden.