Telefonnummer 03817708201030
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +493817708201030

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (5)
Anzahl der Bewertungen: 18 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 2 mehr ▹
Stadt: Roggendorf - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +493817708201030
-
2021-09-28Constantin N. meldete die Nummer 03817708201030 als Positiv
11880 Rückfrage nach Eintragung. Nur zur Datensicherung und Erwähnung vom Zusatzpaket, aber unaufdringlich.
-
2021-09-21Barg meldete die Nummer 03817708201030 als Positiv
Sehr freundliche und kompetente Beratung Der Mitarbeiter konnte nicht nur alle Fragen beantworten, sondern nahm sich auch die Zeit, zusätzliche hilfreiche Tipps zu geben, z.B. zum optimalen Einsatz der Bewertungskarten oder zur Handhabung von Google-Bewertungen. Unbedingt zu empfehlen!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 03817708201030
- (0049) 03817708201030
- (+49)038 177 082 010 30
- (+49)03 81 77 08 20 10 30
- (0049) 03 81 77 08 20 10 30
- (+49)03817708201030
- (0049) 038 177 082 010 30
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Musk macht bei Twitter alles falsch? Trump zurückzuholen ist richtig
Twitternutzer, die sich jetzt wegen Musk oder Trump verabschieden, begehen einen Fehler. Sie müssen lernen, dass Meinungsfreiheit heißt, andere Meinungen auszuhalten. Es gibt allerdings Grenzen – an deren Einhaltung muss sich Elon Musk nun messen lassen.
Ins Homeoffice zwingen? „Mit der Verfassung wäre das vereinbar“
Noch immer drängen führende Politiker in der Pandemie-Bekämpfung darauf, Firmen beim Homeoffice stärker in die Pflicht zu nehmen. Doch das erscheint zunehmend als Aktionismus. Denn würde die Politik sich ehrlich machen, müsste sie zu anderen Mitteln greif