Telefonnummer 040285043000
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4940285043000

Meinung der Mehrheit: Negativ (7)
Anzahl der Bewertungen: 15
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: Hamburg - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4940285043000
-
2023-01-30Sabrina meldete die Nummer 040285043000 als Negativ
Wird auf dem Handy schon unter Spam angezeigt. Wollte mal zurückrufen. Klingelt 1 x 0,2 Sekunden Musik, dann wird die Verbindung abgebrochen. Habe die Nummer direkt blockiert und fertig.
-
2018-03-29Anonym meldete die Nummer 040285043000 als Negativ
Betrug: Microsoft Fake! Komme mit „noch zu bezahlenden Rechnungen“
-
2018-02-05Anonym meldete die Nummer 040285043000 als Negativ
Sollte 700 Euro an die Telekom bezahlen. Angeblich schreiben die uns seid 8 Jahren an.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 040285043000
- (+49)040285043000
- (0049) 040285043000
- (+49)040 285 043 000
- (0049) 04 02 85 04 30 00
- (+49)04 02 85 04 30 00
- (0049) 040 285 043 000
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Updates, Akku, Display – Smartphones müssen jetzt länger halten
Ab sofort gelten neue Vorgaben für die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets. Die Geräte müssen nicht nur länger Software-Updates bekommen, Nutzer sollen sie auch leichter reparieren können. Herstellern bleibt aber noch ein Schlupfloch.
„Ich halte die Idee der nicht zurückzahlbaren Hilfen für richtig“
Bei den Verhandlungen um das Milliarden-Hilfspaket geht es weiterhin nur in kleinen Schritten voran. Warum die EU-Staaten trotzdem einen Kompromiss finden werden, erläutert Solvecon-Chefanalyst Folker Hellmeyer im Gespräch mit WELT.