Telefonnummer 051198420310
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4951198420310

Meinung der Mehrheit: Negativ (5)
Anzahl der Bewertungen: 7 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Schneverdingen-Heber - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4951198420310
-
2022-09-15Agent 00 meldete die Nummer 051198420310 als Negativ
Möchte GF sprechen und angeblich Anschaffungskosten für Sicherheitstechnik übernehmen.
-
2022-07-20Kai meldete die Nummer 051198420310 als Negativ
Bioprotect möchte gerne den GF sprechen
-
2022-06-08TanteSekretariat meldete die Nummer 051198420310 als Negativ
Bioprotect Hannover - unfreundlicher Anrufer, will ausschließlich GF sprechen und wird schnell patzig, wenn man sich weigert ihn durchzustellen. Unter der Firmierung Bioprotect gibt es verschiedene negative Eintragungen.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 051198420310
- (0049) 05 11 98 42 03 10
- (0049) 051 198 420 310
- (+49)051198420310
- (+49)05 11 98 42 03 10
- (+49)051 198 420 310
- (0049) 051198420310
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Rekord bei den Exporten, doch der Handelsüberschuss schrumpft
Die Importe stiegen im vergangenen Jahr um 5,7 Prozent auf den Rekordwert von 1090,0 Milliarden Euro. Sie legten stärker zu als die Ausfuhren. Dadurch verringerte sich der Überschuss im Handel mit anderen Ländern in der Außenhandelsbilanz.
Biontech und Pfizer beantragen Impfstoffzulassung in EU
Eine Corona-Impfung in Deutschland rückt näher. Biontech und Pfizer wollen, dass ihr Präparat in der EU zugelassen wird. Der Antrag muss nun noch geprüft werden – genau wie der des US-Konzerns Moderna.