Telefonnummer 056542839654
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4956542839654

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (9)
Anzahl der Bewertungen: 20 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 5 mehr ▹
Stadt: Bad Arolsen-Landau - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4956542839654
-
2018-04-03Anonym meldete die Nummer 056542839654 als Negativ
Telefonterror, sogar Samstags um 7.55h! Lassen 2x Klingeln und legen auf-nervt!!!!
-
2018-03-28Anonym meldete die Nummer 056542839654 als Verwirrend
Mehree Anrufe im Sekundenabstand
-
2018-03-28Anonym meldete die Nummer 056542839654 als Negativ
Telefonterror
-
2018-03-27Anonym meldete die Nummer 056542839654 als Negativ
Bauernfängerei
-
2018-03-27Anonym meldete die Nummer 056542839654 als Negativ
Ruft täglich an! Nimmt man ab ist keiner dran?! Sehr sehr nervig!!!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 056542839654
- (+49)056 542 839 654
- (0049) 05 65 42 83 96 54
- (+49)05 65 42 83 96 54
- (0049) 056542839654
- (+49)056542839654
- (0049) 056 542 839 654
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
BASF will 2600 Stellen streichen und Fabriken schließen
Im weltgrößten Chemiekonzern drohen im Zuge der Energiekrise Entlassungen. Alleine in Deutschland will BASF über 1700 Angestellten kündigen. In Ludwigshafen sollen zudem mehrere Fabriken schließen.
Im Abwehrkampf tun Regierungen mehr, als notwendig und vernünftig ist
Italiens Regierung macht das Land zur Sperrzone. Auch Deutschland muss einen Mittelweg finden zwischen „alles tun“ und „nichts machen“. Die Gefahr dabei: Gesellschaftliche Automatismen führen dazu, dass Regierungen eher zu viel als zu wenig machen.