Telefonnummer 05833
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +495833

Meinung der Mehrheit: Negativ (4)
Anzahl der Bewertungen: 8
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: Lemgow - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +495833
-
Sind älter als 8 JahreSem meldete die Nummer 05833 als Negativ
Es ist nervig. Man kann nicht verstehen, dass sowas nicht zu stoppen ist
-
Sind älter als 8 JahreAnneli meldete die Nummer 05833 als Unbekannte
Anruf mittags. Männliche Stimme, sagte keinen Namen, wollte wissen, ob der Eigentümer des Grundstücks (..Straße-Hausnr. korrekt bezeichnet) am Apparat sei. Wer will das wissen, wurde er gefragt. Daraufhin die Ankündigun: "Ich will bei Ihnen einbrechen."
-
Sind älter als 8 JahreRegine meldete die Nummer 05833 als Negativ
Verlasse mich auf die anderen Meinungen habe aufgelegt und blockiert
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 05833
- (0049) 058 33
- (+49)058 33
- (0049) 05833
- (+49)05833
- (0049) 05 83 3
- (+49)05 83 3
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Neuer Henkel-Chef stellt Strategie vor – Aktie verliert sechs Prozent
Das Traditionsunternehmen Henkel kündigt an, sich von vielen Marken zu trennen. Bei Aktionären kommt das schlecht an. Der Aktienkurs rutscht kräftig ab. Das bekannteste Produkt allerdings verkauft sich weiterhin gut und steigert sogar seinen Umsatz.
Jetzt plant Europa die Antwort auf Bidens Super-Subventionen
Dank des Inflation Reduction Act boomt die US-Wirtschaft. Ein ähnliches Subventionsprogramm soll nun auch in Europa kommen, wie aus einem Sonderbericht für die EU hervorgeht, der WELT exklusiv vorliegt. Für Deutschland stellt der Subventionswettlauf ein g