Telefonnummer 06912006230039
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +496912006230039

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (9)
Anzahl der Bewertungen: 19 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Frankfurt am Main - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +496912006230039
-
Sind älter als 8 JahreSystemz meldete die Nummer 06912006230039 als Unbekannte
Anruf öfter ,keiner hat was gesagt , hab dan aufgelegt
-
Sind älter als 8 JahreAlchime.net meldete die Nummer 06912006230039 als Verwirrend
Srändige anrufe. das ganze hat mich mittlerweile 20 euro gekostet. da meldet sich eine alte dame, die erzählt sie versucht ständig ihren sohn zu erreichen, der aber nicht abhebt. ochgotti. das nervt und ist richtig teuer.
-
Sind älter als 8 JahreLeon annies meldete die Nummer 06912006230039 als Verwirrend
Nervige bandansage
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 06912006230039
- (+49)06 91 20 06 23 00 39
- (0049) 06912006230039
- (0049) 069 120 062 300 39
- (+49)069 120 062 300 39
- (0049) 06 91 20 06 23 00 39
- (+49)06912006230039
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Von Cartier zu Katzenfutter
Manager Geoffroy Lefebvre wechselte vom Luxus-Label Richemont zum Heimtierbedarf-Händler Zooplus. Dort muss er nun einen zweifelhaften Milliarden-Deal rechtfertigen. Für das Projekt hat er schon einen klaren Plan.
„Keine Risiko-Begegnungen“ – warum die Corona-App seit Wochen schweigt
Die Corona-App des Robert-Koch-Instituts soll dabei helfen, die Pandemie einzudämmen. Doch seit Wochen bemerken Nutzer, dass sie viel weniger Risiko-Begegnungen angezeigt bekommen – trotz steigender Infektionszahlen. Der Grund ist eine neue Ermittlungsmet