Telefonnummer 08003746000
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +498003746000

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (5)
Anzahl der Bewertungen: 13
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: Aying - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +498003746000
-
Sind älter als 8 JahreAlvin meldete die Nummer 08003746000 als Unbekannte
Täglich mindestens 3 bis 4 Mal am Tag.
-
Sind älter als 8 JahreDotnetic meldete die Nummer 08003746000 als Negativ
Achtung, gleich auflegen! Die melden sich als Microsoft-Support, sind aber Betrüger, die Menschen per diverser Mittel - Überweisungen, mit itunes-Karten - Hunderte aus der Tasche ziehen wollen. Die haben mit Microsoft aber absolut nichts zu tun.
-
Sind älter als 8 JahreStonki meldete die Nummer 08003746000 als Verwirrend
?!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 08003746000
- (0049) 08003746000
- (0049) 08 00 37 46 00 0
- (+49)080 037 460 00
- (+49)08003746000
- (0049) 080 037 460 00
- (+49)08 00 37 46 00 0
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Mehr Zuwanderung? Deutschland sollte zuerst seine Millionen-Reserve nutzen
Politik und Wirtschaft rufen unablässig nach weiterer Arbeitskräfte-Zuwanderung aus fernen Ländern. Dabei würden auch viele Millionen Bürger hierzulande mehr arbeiten – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Vor allem die Kehrseite des Teilzeit-Booms verdien
Apples neue KI-Funktionen kommen vorerst nicht nach Europa
Der Apple-Konzern hat zahlreiche Neuerungen mit Künstlicher Intelligenz für seine Produkte entwickelt. Nutzer in der EU können sie nun zunächst nicht nutzen. Hintergrund ist ein Streit um den Zugriff auf Nutzerdaten.