Telefonnummer 08191947240
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +498191947240

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (9)
Anzahl der Bewertungen: 19
Anzahl der Bewertungen: 4
Stadt: Pürgen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +498191947240
-
Sind älter als 8 JahreKrzysztof meldete die Nummer 08191947240 als Negativ
Rückruf nicht möglich.
-
Sind älter als 8 JahreLolbodo meldete die Nummer 08191947240 als Verwirrend
"Sie haben gewonnen" das sagt ein Tonband. Wir an Bundesnetzagentur gemeldet.
-
Sind älter als 8 JahreHeidemarie meldete die Nummer 08191947240 als Negativ
Ich weiss nicht wer da immer auf Englisch anruft
-
Sind älter als 8 JahreQwertz meldete die Nummer 08191947240 als Verwirrend
Gewinnspiel, Nerven rufen immer wieder an
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 08191947240
- (+49)08191947240
- (0049) 081 919 472 40
- (0049) 08191947240
- (+49)08 19 19 47 24 0
- (0049) 08 19 19 47 24 0
- (+49)081 919 472 40
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
„Strompreise fast doppelt so hoch wie in Frankreich“ – Unternehmer schlägt Alarm
Angesichts der trüben Konjunkturaussichten rufen über 140 Verbände und 200 Unternehmen den „Wirtschaftswarntag“ aus. WELT-Chefreporter Steffen Schwarzkopf hat einen Maschinenbauer aus Osnabrück besucht, der einen deutlichen Appell an die Politik richtet.
Explodierende Kosten auf Verbraucher abwälzen? So will die Ampel das Gas-Embargo managen
Im Falle eines Gas-Embargos sollen Versorger ihre explodierenden Einkaufspreise auf Verbraucher abwälzen dürfen, heißt es im geplanten Energiesicherheitsgesetz. Andernfalls werde die Versorgung zusammenbrechen. Die Wirtschaft hat Vorbehalte – und einen Al