Telefonnummer 015735982519
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4915735982519

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (6)
Anzahl der Bewertungen: 16 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4915735982519
-
Sind älter als 8 JahreCesar meldete die Nummer 015735982519 als Negativ
Ist der reinste wahnsinn
-
Sind älter als 8 JahreMasslevel meldete die Nummer 015735982519 als Verwirrend
Regelmäßiger anruf und niemand dran!
-
Sind älter als 8 JahreRajesh Khanna meldete die Nummer 015735982519 als Verwirrend
Wurde ebenfalls in der Nacht geweckt. Nicht rangegangen. Wenn es was wichtiges wäre, könnte man auf die Mailbox sprechen. Bin bei yourphone/drillisch/O2
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 015735982519
- (+49)015 735 982 519
- (0049) 01 57 35 98 25 19
- (0049) 015 735 982 519
- (+49)015735982519
- (0049) 015735982519
- (+49)01 57 35 98 25 19
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Jetzt sind nicht nur Fiebersäfte knapp – Bei Eltern und Kinderärzten wächst die Sorge
Die Grippewelle steht bevor, ausgerechnet jetzt werden wichtige Arzneimittel für Kinder knapp. Ärzte warnen bereits vor einem heiklen Engpass im Dezember. Für die Mangellage gibt es zwei Gründe – und die sind den Verantwortlichen seit Langem bekannt.
Die moralische Wucht des Begriffs Ökozid
Schwere Fälle von Umweltzerstörung sollen künftig wie Kriegsverbrechen oder Genozid vor dem Internationalen Strafgerichtshof verhandelt werden – als Ökozid. Dafür kämpfen NGOs seit Jahren. Nach dem Staudammbruch in der Ukraine nimmt die Debatte jetzt an F