Telefonnummer 020993911302
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4920993911302
Meinung der Mehrheit: Verwirrend (11)
Anzahl der Bewertungen: 20
Anzahl der Bewertungen: 4
Stadt: Gelsenkirchen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4920993911302
-
2018-06-07Anonym meldete die Nummer 020993911302 als Negativ
Keiner dran wenn man abhebt! Und das mehrmals täglich
-
Sind älter als 8 JahreJoDingert meldete die Nummer 020993911302 als Unbekannte
Legt sofort auf beim rangehen....Scam !
-
Sind älter als 8 JahreGfxworld.net meldete die Nummer 020993911302 als Verwirrend
Ständig nevende anrufe, mal reise, mal gewinn-kontonummer vorausgesetzt ! danke ich verzichte meine daten durchzugeben-ende des gesprächs. bei rückrufversuch: nummer nicht vergeben ?!
-
Sind älter als 8 JahreAnneliese meldete die Nummer 020993911302 als Verwirrend
Unerträglich! Ruft täglich mehrmals an und legt auf
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 020993911302
- (+49)020993911302
- (+49)02 09 93 91 13 02
- (+49)020 993 911 302
- (0049) 020 993 911 302
- (0049) 020993911302
- (0049) 02 09 93 91 13 02
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Telekom und Vodafone halten an Huawei-Smartphones fest
Bislang ziehen Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica keine Konsequenzen aus dem Android-Bann für Huawei. Die Smartphones werden weiter verkauft. Doch das muss so nicht bleiben.
Staatshilfen für Meyer Werft beschlossen – doch es wird noch mit Verlusten gerechnet
Das Engagement des Staates für die Meyer Werft soll nur befristet sein – wie lange, ist aber unklar. Niedersachsen und der Bund werden 80 Prozent der Anteile für 400 Millionen Euro übernehmen und zudem hohe Bürgschaften. 2025 und 2026 wird allerdings noch
