Telefonnummer 02119002011
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +492119002011

Meinung der Mehrheit: Egal (3)
Anzahl der Bewertungen: 7
Anzahl der Bewertungen: 1
Stadt: Wermelskirchen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +492119002011
-
2019-10-23Taishiro meldete die Nummer 02119002011 als Negativ
VORSICHT BETRUGSMASCHE!! Anrufer gibt sich als Mitarbeiter der Targobank aus und möchte das Konto auf den "Sicherheitsstandard 4" heben benötigt dazu jedoch einige Daten sowie die T-Pin. Nach Klärungsanruf bei meiner Örtlichen Filiale wurde mir mitgeteilt das dies eine aktuelle Betrugsmasche ist und es KEINEN SICHERHEITSSTANDARD 4 GIBT! BEI DIESER NUMMER AUF KEINEN FALL RANGEHEN / DATEN RAUSGEBEN!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 02119002011
- (+49)02119002011
- (+49)021 190 020 11
- (+49)02 11 90 02 01 1
- (0049) 02119002011
- (0049) 02 11 90 02 01 1
- (0049) 021 190 020 11
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Streiten, aber richtig – Mit diesen Regeln bestehen Sie Diskussionen im Job
Unterschiedliche Ansichten bergen Konflikt-Potenzial am Arbeitsplatz. Damit die das Arbeitsklima nicht vergiften, sollten Angestellte und Chefs eine Reihe von Tipps berücksichtigen. So gelingt Kommunikation trotz Meinungsverschiedenheiten.
Arbeiter schimpft über Unterbringung – „Ich fühle mich wie ein Löwe im Käfig“
Infizierte Mitarbeiter werden aus immer mehr deutschen Schlachthöfen gemeldet. Auch der Geflügelschlachter Wiesenhof in Bayern bestätigt zwölf Fälle. Die Gewerkschaft sieht eine Ursache dafür in der Unterbringung der meist osteuropäischen Arbeitskräfte.