Telefonnummer 03019449
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +493019449

Meinung der Mehrheit: Negativ (4)
Anzahl der Bewertungen: 8 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 4 mehr ▹
Stadt: Berlin - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +493019449
-
Sind älter als 8 JahreSignvare meldete die Nummer 03019449 als Negativ
Befragung zum Alter, zum Hund und Datenabfrage zur Person.
-
Sind älter als 8 JahreQAZWSX meldete die Nummer 03019449 als Unbekannte
So laut wie nur irgend möglich pfeifen
-
Sind älter als 8 JahreGeorgeuser meldete die Nummer 03019449 als Verwirrend
Ruft an und wenn man dran geht spricht keiner
-
Sind älter als 8 JahreKleWid meldete die Nummer 03019449 als Negativ
Sprachnachricht, Gewinnmitteilung
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 03019449
- (0049) 030 194 49
- (+49)030 194 49
- (+49)03 01 94 49
- (+49)03019449
- (0049) 03019449
- (0049) 03 01 94 49
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Ohne diese Wasserstoff-Idee wird die Energiewende scheitern
Deutschland braucht dringend eine industrielle Wasserstoff-Produktion. Denn ohne diese kann die Energiewende niemals rechtzeitig gelingen. Im Zentrum steht die Herstellung von „grünem“ Stahl. Grundlage dafür wären jedoch Unmengen von Ökostrom.
Angst um die Aktiengewinne – für wen sich die Steuerspar-GmbH wirklich lohnt
Die Abgaben-Pläne von Robert Habeck haben Anleger in Aufruhr versetzt. Plötzlich wächst damit auch das Interesse am Modell sogenannter Aktien-GmbHs: Sie ermöglichen es, sich eines Großteils der Steuern auf Kapitalerträge zu entledigen. WELT erklärt, wann