Telefonnummer 04920339510002
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +494920339510002

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (3)
Anzahl der Bewertungen: 9 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Blomberg Ostfriesland - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +494920339510002
-
Sind älter als 8 JahreMichaelkürschner meldete die Nummer 04920339510002 als Unbekannte
Angeblich Mitarbeiter von Microsoft, der eine Sicherheitslücke auf dem PC per Remotecontrol beheben will...
-
Sind älter als 8 JahreJuagarc meldete die Nummer 04920339510002 als Negativ
Lässt immer wieder nur klingeln. Kein ernsthaftes Kontaktinteresse, keine Nachricht auf AB.
-
Sind älter als 8 JahreHeinz 1 meldete die Nummer 04920339510002 als Verwirrend
Droht frech mit Anwalt,weil wir angeblich unser Lotto nicht gekündigt haben.Verdammte Verbrecherbande
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 04920339510002
- (+49)049 203 395 100 02
- (0049) 049 203 395 100 02
- (+49)04920339510002
- (0049) 04 92 03 39 51 00 02
- (+49)04 92 03 39 51 00 02
- (0049) 04920339510002
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Wetter? Egal. Die Deutschen kaufen Blumen und Pflanzen, als gäbe es kein Morgen
124 Euro haben die Deutschen pro Kopf im vergangenen Jahr für neue Pflanzen ausgegeben. Zum ersten Mal hat die Branche die Marke von zehn Milliarden Euro überschritten. Nelken, Begonien und Primeln schaffen es unter die Top 10. Doch was ist mit den Rosen
Europa zahlt für den Reformstau in Südeuropa
Die EU-Kommission will die Corona-Hilfen nicht an konkrete Reformauflagen knüpfen. Dabei ist die Verteilung der Mittel hochproblematisch. Denn Brüssel belohnt ausgerechnet die Länder, die sich jahrelang gegen Reformen gewehrt haben.