Telefonnummer 0527788478
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49527788478

Meinung der Mehrheit: Negativ (4)
Anzahl der Bewertungen: 12 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 1 mehr ▹
Stadt: Lichtenau Westfalen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49527788478
-
2019-05-09ärgerlich meldete die Nummer 0527788478 als Negativ
Rief an und wiederholte mehrmals mit gebrochenem Deutsch "hallo", so dass ich dummerweise irgendwann genervt "ja" gesagt habe. Sofort wurde aufgelegt. Ich bin in Sorge. Eine halbe Stunde vorher hat auch jemand angerufen von einer anderen Nummer mit einer ähnlichen Stimme. Da war ich zum Glück schlauer. Man soll ja nie JA sagen, damit sie einem nicht etwas "verkaufen" und das JA auf Band haben. So blöd.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0527788478
- (0049) 052 778 847 8
- (0049) 0527788478
- (+49)0527788478
- (+49)052 778 847 8
- (+49)05 27 78 84 78
- (0049) 05 27 78 84 78
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Das neue Lieblings-E-Auto der Deutschen kommt aus dem VW-Konzern
Im geschrumpften Elektroauto-Markt haben sich die Gewichte verschoben: Deutsche Konzerne dominieren das heimische Geschäft, Tesla stürzt ab. Selbst das Model Y steht nicht mehr auf Platz eins der Neuzulassungs-Rangliste. Und der Vormarsch der Chinesen sch
Unschlagbar günstiger Strom aus Sonne und Wind? Davon sind wir noch weit entfernt
Grüne Aktivisten und Politiker behaupten oft, dass Wind und Solar die günstigsten Energieformen sind. Doch für den dänischen Autor und Präsidenten des Copenhagen Consensus Centers ist dieses Argument angesichts hoher Subventionen äußerst irreführend. Er s