Telefonnummer 06313033931
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +496313033931

Meinung der Mehrheit: Unbekannte (4)
Anzahl der Bewertungen: 6 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Vorderweidenthal - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +496313033931
-
Sind älter als 8 JahreEikenseeyou meldete die Nummer 06313033931 als Unbekannte
Rufen im Abstand von wenigen Minuten an und wollen immer irgendetwas verkaufen oder Umfragen machen.
-
Sind älter als 8 JahreN.i.k.l.a.s meldete die Nummer 06313033931 als Verwirrend
Nervige Anrufe, Trotz Hinweis, dass keine Energieberatung gewünscht ist, weiterhin Anrufe.
-
Sind älter als 8 JahreMarzur meldete die Nummer 06313033931 als Unbekannte
Ständige anrufe! mehrmals täglich.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 06313033931
- (0049) 06313033931
- (+49)06313033931
- (0049) 063 130 339 31
- (+49)06 31 30 33 93 1
- (0049) 06 31 30 33 93 1
- (+49)063 130 339 31
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Natasha Mwansa – „Wir wollen sie ja auch nicht zu sehr einschüchtern“
Mit Spannung wurde Greta Thunbergs Auftritt beim Weltwirtschaftsforum in Davos erwartet. In den Mittelpunkt der Podiumsdiskussion rückte dann aber die in Deutschland eher unbekannte sambische Aktivistin Natasha Mwansa.
Null-Covid-Politik drückt chinesisches Wachstum
Die Kommunistische Partei Chinas setzt weiterhin auf eine Corona-Politik, die anhaltend die Wirtschaft des einstigen Wachstumsriesen schädigt. Der Einzelhandel des chinesischen Milliarden-Markts wuchs im Juli nur um 2,7 Prozent, die Geldpolitik stößt zune