Telefonnummer 068941456300
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4968941456300

Meinung der Mehrheit: Negativ (6)
Anzahl der Bewertungen: 20 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 4 mehr ▹
Stadt: Völklingen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4968941456300
-
Sind älter als 8 JahreMoritz reisenberger meldete die Nummer 068941456300 als Verwirrend
Aufdringendes Verkausgequatsche mit letztlich übelsten Drohungen waren das Ende von ihr.
-
Sind älter als 8 JahreJamal meldete die Nummer 068941456300 als Negativ
Wenn man nach ca. drei Mal klingeln rangeht, wird das Telefonat beendet. Habe die Nummer jetzt blockiert.
-
Sind älter als 8 JahreFriderika meldete die Nummer 068941456300 als Negativ
Zum Kotzen...!
-
Sind älter als 8 JahreRöschen meldete die Nummer 068941456300 als Unbekannte
Lässt immer bimmeln und dann ist keiner dran wenn man abhebt
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 068941456300
- (0049) 068941456300
- (+49)06 89 41 45 63 00
- (+49)068 941 456 300
- (0049) 068 941 456 300
- (+49)068941456300
- (0049) 06 89 41 45 63 00
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Jeder Fünfte verdient weniger als 2500 Euro brutto, trotz Vollzeit-Job
Eine Anfrage der Linkspartei ergab: Über vier Millionen Deutsche verdienen unter 2500 Euro brutto im Monat, bei einer 40-Stunden-Woche. Schlechte Löhne seien auch eine Ursache für den grassierenden Fachkräftemangel, folgert Linksfraktionschef Dietmar Bart
Fünf Euro für 500 Gramm – die Hipster-Antwort auf das Lidlbrot
Als Gegentrend zu Backstationen und Billigketten etabliert sich in Großstädten ein Kult um „gutes Brot“. Kunden zahlen oft hohe Preise für etwas, das früher ganz selbstverständlich war. Dabei sind die, die die Luxus-Laibe verkaufen, oft gar nicht vom Fach