Telefonnummer 073313007343
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Wir veröffentlichen Meinungen und Kommentare von Usern zur Telefonnummer +4973313007343. Dadurch erfahren Sie, wer Sie von dieser Nummer aus angerufen hat, und Sie können es vermeiden, einen Anruf einer unerwünschten Telefonnummer anzunehmen. Im Folgenden finden Sie die neuesten Informationen.
Bewertung für 073313007343

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (4)
Anzahl der Bewertungen: 13 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 0 mehr ▹
Stadt: Ehingen-Dächingen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4973313007343
- Es gibt noch keine Bewertungen. Sei der Erste / die Erste!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Bewertungen mit der dazugehörigen Telefonnummer
- ☎ 021616907978 :
Anonym Angeblich gibt es ein drigendes Problem mit meinem Santander Konto. Dumm das ich keines habe :(
- ☎ 02112409131 :
Anonym Wirkt einfach nur dubios...nicht seriös!!!
- ☎ 015218278556 :
Bruno R. Nichts antworten, Phishinganruf
- ☎ 013659551 :
Anonym Angeblich Microsofthotline
- ☎ 052418579 :
Harry b Am Ende nur good Bye. Sehr verwirrend.
- ☎ 0895412078 :
Der007 Nervend
- ☎ 015210607223 :
TG SCAM: geben sich als Vodafone Kundenservice aus
- ☎ 0897887000 :
Andrea Anrufer gab sich als thomas wand auf und fragte nach meinem mann. hing sofort auf, als ich sagte er wäre nicht zuhause. bei rückruf kam die meldung “diese rufnummer” ist nicht verfügbar.
- ☎ 0511984 :
Sunshine Wollten Zählerstand des Stromgerates nach Anbieterwechsel wissen
- ☎ 071145459999 :
Unzulässige Telefonspionage Ich wurde erst von einer Düsseldorfer Nummer (021124092336) wochenlang belästigt. Als ich schnell genug war und abgehoben hatte ohne meinen Namen zu nennen, konnte man am anderen Ende der Leitung nur Totenstille vernehmen. Daraufhin legte ich auf. Sofort rief die Nummer nochmal an, ich hob ab und gab wortgewaltig zu verstehen, dass ich nicht mehr belästigt werden wollte und man es unterlassen möge mich ohne Rückrufmöglichkeit und ohne sich mit Namen vorzustellen zu stalken. Dann gab sich eine Dame mit osteuropäischem Dialekt als Unitymedia-Mitarbeiterin aus und wollte wissen, ob dort Fam. MXXXXX sei und ich meinen Kabelanschluss noch nutzen würde. Da außer Unitymedia niemand wissen kann, dass ich über einen Kabelanschluss verfüge, den ich gekündigt habe, gab ich Auskunft. Daraufhin sagte die Dame, dass der Kabelanschluss zur TV-Nutzung nun deaktiviert werde, ich aber nach wie vor im Internet surfen könne. Ich sagte, dass es mir egal sei, weil ich ohnehin kein Kabelfernsehen nutzen würde. Klang für mich unterm Strich also wie eine Unitymedia Anrufkontrolle, ob man schwarz deren Kabelanschluss nutzt, um fern zu sehen. Ich habe beide Nummern gesperrt.
Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Tags
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 073313007343
- (+49)07 33 13 00 73 43
- (0049) 073313007343
- (0049) 073 313 007 343
- (+49)073313007343
- (0049) 07 33 13 00 73 43
- (+49)073 313 007 343
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Müssen Mitarbeiter „in Wasserflaschen urinieren“? PR-Desaster für Amazon
Zahlreiche Fahrer des Onlinehändlers in den USA erheben brisante Vorwürfe gegen den Konzern. Sie hätten zu wenig Zeit für Toiletten-Pausen – und müssten deshalb in Flaschen pinkeln. Amazon dementiert erst spöttisch. Doch dann kippt im Netz die Stimmung.
Würden Sie den doppelten Preis für Schweinefleisch zahlen?
Der Deutsche Bauernverband fordert eine deutliche Anhebung des Preises für Schweinefleisch. Nur so könnten die Tierschutzmaßnahmen eingehalten werden, ohne dass sie Bauernbetriebe pleite gehen.
Wofür das Kindergeld wirklich genutzt wird
Eine Bertelsmann-Studie beschäftigte sich mit dem Ausgabeverhalten von sozialschwachen Familien. Ziel sei die Feststellung inwiefern Eltern die Zuschüsse tatsächlich zur Förderung ihres Nachwuchses nutzen.