Telefonnummer 0800017293654
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49800017293654

Meinung der Mehrheit: Negativ (5)
Anzahl der Bewertungen: 17 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 2 mehr ▹
Stadt: Aying - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49800017293654
-
2021-02-02Janine aus Hamburg meldete die Nummer 0800017293654 als Negativ
Betrüger-Nummer! Geben sich als Vodafone aus und erklären dass man Vodafone Bestandskunde ist. Da ich zufällig nicht dort Kunde bin, ist der "Trick" aufgeflogen und sie haben sofort aufgelegt. Also Achtung bei dieser Nummer. Vorher haben sie versucht mich mehrmals anzurufen.
-
2020-11-05Kunde meldete die Nummer 0800017293654 als Negativ
Versuch, Vodafone Kundenpasswort zu erfahren
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0800017293654
- (0049) 0800017293654
- (+49)08 00 01 72 93 65 4
- (0049) 08 00 01 72 93 65 4
- (+49)0800017293654
- (+49)080 001 729 365 4
- (0049) 080 001 729 365 4
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
„Verunsicherung bei Verbrauchern nach wie vor groß“
Die Kauflaune der deutschen Verbraucher trübt sich weiter ein. Das GfK-Barometer für das Konsumklima im März sank überraschend auf minus 24,7 Punkte. Darüber spricht Dietmar Deffner mit dem NIM-Konsumexperten Rolf Bürkl.
Streiks legen vielerorts Nahverkehr lahm – Arbeitgeber warnen vor „Rechtswidrigkeit“
U-Bahnen, Busse, Straßenbahnen – sie alle sollen diesen Freitag in vielen Städten weitgehend stillstehen. Die Gewerkschaft Verdi macht dabei gemeinsame Sache mit „Fridays for Future.“ Die Arbeitgeber wiederum sehen dabei eine „gefährliche Grenzüberschreit