Telefonnummer 0800230101000
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49800230101000

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (6)
Anzahl der Bewertungen: 18 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Aying - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49800230101000
-
Sind älter als 8 JahreBumbummen meldete die Nummer 0800230101000 als Verwirrend
Das ist Telefonterror par excellence!. Absolut unseriös und extrem nervig.
-
Sind älter als 8 JahreFranci meldete die Nummer 0800230101000 als Verwirrend
1x / Tag zu unterschiedlichen Zeiten!
-
Sind älter als 8 JahreJens Robert meldete die Nummer 0800230101000 als Unbekannte
Seit über zwei Wochen täglich 1-2 Anrufe. Da ich arbeiten gehe erhalte ich nur die Info, dass die Nummer angerufen hat. In der FritzBox gesperrt. Ende.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0800230101000
- (0049) 0800230101000
- (+49)08 00 23 01 01 00 0
- (0049) 08 00 23 01 01 00 0
- (+49)080 023 010 100 0
- (+49)0800230101000
- (0049) 080 023 010 100 0
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Der Kampf ums Küken zeigt das Dilemma der deutschen Landwirtschaft
Ein Gremium aus Lobbyisten, Umweltschützern und Wissenschaftlern soll ein Konzept für eine neue Landwirtschaft erarbeiten. Dabei offenbart der Streit um das Töten männlicher Küken, wie schwierig das Unterfangen ist.
Wetter? Egal. Die Deutschen kaufen Blumen und Pflanzen, als gäbe es kein Morgen
124 Euro haben die Deutschen pro Kopf im vergangenen Jahr für neue Pflanzen ausgegeben. Zum ersten Mal hat die Branche die Marke von zehn Milliarden Euro überschritten. Nelken, Begonien und Primeln schaffen es unter die Top 10. Doch was ist mit den Rosen