Telefonnummer 011194
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4911194

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (10)
Anzahl der Bewertungen: 15
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4911194
-
Sind älter als 8 JahreBerlinFW meldete die Nummer 011194 als Unbekannte
Sie hat aufgelegt
-
Sind älter als 8 JahreJannikmodz meldete die Nummer 011194 als Negativ
+ und weil man die nummer geblockt hat, word ein paar tage später mit ner anderen emdnummer angerufen. Wird auch geblockt, aber es nervt doch sehr... woher bekommen die ewig doe handy nunmer?
-
Sind älter als 8 JahreAntoine meldete die Nummer 011194 als Verwirrend
Vorsicht – Betrug Angeblicher Gewinn einer Reise + EUR Gutschein. Wollten meine Frau sprechen…
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 011194
- (+49)01 11 94
- (0049) 01 11 94
- (+49)011 194
- (0049) 011 194
- (0049) 011194
- (+49)011194
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Teslas Bitcoin-Gewinne und der Podcastkrieg von Apple und Spotify
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ berichten die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über Teslas krude Gewinnstrategie, Synlabs verzwergten Börsengang und deutsche Super-Aktien.
„30 bis 40 Prozent weniger Kunden“ – Möbelhäuser klagen über Konsumeinbruch
Die Kundenfrequenz in den Möbelhäusern ist in den vergangenen Wochen und Monaten regelrecht eingebrochen, meldet der Handel. Überraschend: Die Branche schiebt das nicht so sehr auf die Inflation, sondern auf Robert Habeck – den sie als „Anti-Wirtschaftsmi