Telefonnummer 01515142430188
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +491515142430188

Meinung der Mehrheit: Negativ (9)
Anzahl der Bewertungen: 24
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +491515142430188
-
2019-01-08Anonym meldete die Nummer 01515142430188 als Negativ
Wollen Passwörter erfragen
-
2018-12-21Ollo meldete die Nummer 01515142430188 als Negativ
Anrufer hat 2x Angerufen und irekt aufgelegt
-
2018-12-01Anonym meldete die Nummer 01515142430188 als Verwirrend
Frau am Telefon mit vielen Geräuschen im Hintergrund , geben sich als Vodafone aus. Ich weiß bis jetzt Nicht ob es wirklich Vodafone war
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 01515142430188
- (+49)01515142430188
- (+49)01 51 51 42 43 01 88
- (0049) 01515142430188
- (0049) 015 151 424 301 88
- (+49)015 151 424 301 88
- (0049) 01 51 51 42 43 01 88
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Zahl der Arbeitslosen steigt auf über 2,5 Millionen
In Deutschland waren im Januar 2,6 Millionen Menschen als arbeitslos gemeldet. Die Bundesagentur für Arbeit führt den leichten Anstieg im Vergleich zum Vormonat auf saisonale Faktoren zurück. Inzwischen werden auch ukrainische Flüchtlinge in der Statistik
Debatte um Lohnfortzahlungen – „Krankfeiern muss wehtun“
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat sich für Einschränkungen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ausgesprochen. „Also ganz klar ist, dass Krankfeiern wehtun muss“, sagt Carl-Victor Wachs, Sprecher der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“.