Telefonnummer 015210270365
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4915210270365

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (8)
Anzahl der Bewertungen: 15 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 1 mehr ▹
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4915210270365
-
2024-07-22Joe meldete die Nummer 015210270365 als Verwirrend
Ich nehme einen eingehenden Anruf entgegen. Es knackt mehrfach in der Leitung, dann ein (amerikanischer) Klingelton. Diese Gespräch wird plötzlich beantwortet und zwei Damen sprechen kurz über eine Schillerstraße, die zu sei und sich irgendein Vorgang dadurch verzögert. Als eine der beiden auflegt, versuche ich die andere Dame anzusprechen, diese antwortet kurz legt dann aber auf.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 015210270365
- (0049) 01 52 10 27 03 65
- (0049) 015 210 270 365
- (+49)015210270365
- (+49)01 52 10 27 03 65
- (+49)015 210 270 365
- (0049) 015210270365
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Der Wirtschaftskriminelle
Der Prozess gegen den Ex-Wirecard-Chef hat begonnen. Verhandelt wird das größte Wirtschaftsverbrechen der deutschen Geschichte. WELT war im Gerichtssaal und sah einen von 870 Tagen U-Haft gezeichneten Markus Braun. Doch er hält sich für unschuldig – ein v
Hat ein „Spiegel“-Redakteur von mutmaßlicher Lewandowski-Erpressung gewusst?
WELT liegen Beweismittel im Fall der mutmaßlichen Erpressung von Robert Lewandowski vor. Bei einem heimlich aufgenommenen Gespräch forderte der Ex-Berater vom Sportler eine enorm hohe Summe – als Schweigegeld. Was wusste der „Spiegel“ davon?