Telefonnummer 017672927333
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4917672927333

Meinung der Mehrheit: Negativ (5)
Anzahl der Bewertungen: 10 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 2 mehr ▹
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4917672927333
-
2021-08-26Wütende Empfangsdame meldete die Nummer 017672927333 als Negativ
Firma, die agressiv Befestigungstechnik / Kabelbinder verkauft. Mitarbeiter melden sich nicht mit Firmennamen, nur mit Eigennamen und versuchen durch die Nennung des Vornamens vom Chef in die Geschäftsführung durchgestellt zu werden. Absagen werden nicht akzeptiert, Anrufe kommen täglich, bis die Nummer gesperrt wird.
-
2021-07-13GüntherGonzales meldete die Nummer 017672927333 als Negativ
Die 100. Telefonnummer eines Firma die Kabelbinder verkaufen möchte
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 017672927333
- (0049) 017 672 927 333
- (0049) 017672927333
- (+49)01 76 72 92 73 33
- (+49)017 672 927 333
- (+49)017672927333
- (0049) 01 76 72 92 73 33
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Jede halbe Stunde ein ICE – Deutsche Bahn reformiert ihren Fahrplan
Verkehrsminister Scheuer will einen „Wow-Effekt“ auf der Schiene. Bis dahin dürfte es allerdings noch ein weiter Weg sein. Die Deutsche Bahn immerhin hat etwas mitgebracht zum „Schienengipfel“.
Sklavenarbeit mit positivem Covid-19-Test – dieser Skandal schockt die Briten
Die Stadt Leicester unterliegt einer verschärften Ausgangssperre, nachdem die Zahl der Corona-Infektionen in die Höhe geschnellt ist. Einer der vermuteten Auslöser: Textilfabriken, in denen Bedingungen herrschen, wie man sie aus dem 19. Jahrhundert kennt.