Telefonnummer 01769370980
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +491769370980

Meinung der Mehrheit: Negativ (4)
Anzahl der Bewertungen: 13
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +491769370980
-
Sind älter als 8 JahrePelastaja meldete die Nummer 01769370980 als Verwirrend
Nach mehrmaligen "Hallo" wollte ich auflegen doch dann hörte ich eine Computerstimme 2 Worte sagen. Und hat direkt aufgelegtý
-
Sind älter als 8 JahreMarzel meldete die Nummer 01769370980 als Unbekannte
NEW Mönchengladbach, Abtl. zur Kundenzurückgewinnung. Wenn in einer Firma nicht derjenige ans Telefon geht, den die sprechen wollen wird einfach aufgelegt. Höchst nervig.
-
Sind älter als 8 JahreIngo meldete die Nummer 01769370980 als Negativ
Nervige Anrufe der Versicherung. NEIN wird nicht akzeptiert. Anrufe im Sekundentakt.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 01769370980
- (+49)017 693 709 80
- (0049) 01769370980
- (+49)01769370980
- (+49)01 76 93 70 98 0
- (0049) 01 76 93 70 98 0
- (0049) 017 693 709 80
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
„Gewerkschaften treten aggressiver auf“ – Personalmangel führt zu mehr Streiks
Laut einer Umfrage rechnen die meisten Beschäftigten damit, dass der Fachkräftemangel zu noch mehr Streiks führen wird. Verschärft wird die Lage durch die Inflation und die vergleichsweise moderaten Lohn-Anhebungen der letzten Jahre.
Bafög-Wohnpauschale reicht in fast allen Hochschulstädten nicht für Studentenbude
Die Bafög-Wohnpauschale von 380 Euro ist in 50 von 68 deutschen Hochschulstädten nicht genug, um die Kaltmiete zu bezahlen. Am höchsten ist der Anteil des Höchstsatzes, der fürs Wohnen ausgegeben werden muss, in drei Großstädten – an niedrigsten in im Ost