Telefonnummer 0180599007610
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49180599007610

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (8)
Anzahl der Bewertungen: 19
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49180599007610
-
Sind älter als 8 JahreMasmandau meldete die Nummer 0180599007610 als Negativ
Meldet sich als Verbraucherzentrale, hab es sofort unterbunden und darum gebeten meine Tel. Nr. zu streichen
-
Sind älter als 8 JahrePieking meldete die Nummer 0180599007610 als Unbekannte
Die Anrufer nerven jede Woche mindestens 2 mal. Wollen einem etwas aufdrängen. Kann man diese Firma, oder wie die sich auch nennen, nicht zur Verantwortung ziehen.
-
Sind älter als 8 JahreTuckerjackk meldete die Nummer 0180599007610 als Verwirrend
Angeblich Microsoft. Sofort auflegen und Nummer sperren....
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0180599007610
- (+49)01 80 59 90 07 61 0
- (0049) 018 059 900 761 0
- (+49)0180599007610
- (+49)018 059 900 761 0
- (0049) 0180599007610
- (0049) 01 80 59 90 07 61 0
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Das Zucker-Dilemma torpediert Klöckners Ampel-Idee
Der Rechtsrahmen steht, die Lebensmittel-Ampel tritt diese Woche in Kraft. Die Idee ist gut, doch an der Umsetzung hapert es. Nicht nur die Verwendung ist freiwillig, auch die Angaben führen in die Irre.
Doch keine Homeoffice- und Test-Vorgaben für Betriebe im Herbst
Eigentlich wollte die Bundesregierung die Corona-Regeln für Unternehmen im Herbst strenger gestalten. Aber die ursprünglichen Pläne von Arbeitsminister Heil wurden entschärft. Die Betriebe müssen nun doch nicht Homeoffice und Tests anbieten – es bleibt be