Telefonnummer 022195673132
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4922195673132
 Meinung der Mehrheit: Verwirrend (9)
Anzahl der Bewertungen: 15
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: Wildbergerhütte - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4922195673132
- 
 2024-10-31Lars meldete die Nummer 022195673132 als Negativ
Nervende Anrufe, nach einem Seminar. Hören auch nicht auf, obwohl man es sagt. Sehr Negativ. Gruender.de steckt dahinter. Habe die Nummer nun gesperrt.
 - 
 2023-01-10Anrufer meldete die Nummer 022195673132 als Negativ
Werbeanruf von gruender.de. Irgendwann mal an einem Webinar teilgenommen oder aber die Nummer hinterlegt. Will etwas verkaufen.
 - 
 2022-03-08Dan meldete die Nummer 022195673132 als Verwirrend
Meldet sich nicht bei Rückruf, ist aber jemand dran.
 
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
 - Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
 - Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
 - Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
 
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen 
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 022195673132
- (+49)022195673132
 - (0049) 022 195 673 132
 - (0049) 022195673132
 - (0049) 02 21 95 67 31 32
 - (+49)02 21 95 67 31 32
 - (+49)022 195 673 132
 
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Hohe Ansprüche der Gen Z? Wenn der Bewerbermangel hausgemacht ist
Wegen des Fachkräftemangels haben junge Beschäftigte auf dem Arbeitsmarkt mehr Möglichkeiten als früher. Das ist bei einigen Unternehmen und Arbeitgebern aber noch nicht angekommen. Ihre Bewerbersuche ist starr und veraltet, kritisieren Experten.
Staatshilfen für Meyer Werft beschlossen – doch es wird noch mit Verlusten gerechnet
Das Engagement des Staates für die Meyer Werft soll nur befristet sein – wie lange, ist aber unklar. Niedersachsen und der Bund werden 80 Prozent der Anteile für 400 Millionen Euro übernehmen und zudem hohe Bürgschaften. 2025 und 2026 wird allerdings noch
