Telefonnummer 030255583567
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4930255583567

Meinung der Mehrheit: Negativ (6)
Anzahl der Bewertungen: 13 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 5 mehr ▹
Stadt: Berlin - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4930255583567
-
2021-09-27Neo6388 meldete die Nummer 030255583567 als Negativ
Stromverträge verkaufen.
-
2021-09-22Bernhard meldete die Nummer 030255583567 als Negativ
Hat meiner 82 jährigen Schwiegermutter einen Stromvertrag per Telefon verkauft, wird wiedersprochen
-
2021-08-16Rina meldete die Nummer 030255583567 als Unbekannte
Nervig
-
2021-08-04F meldete die Nummer 030255583567 als Negativ
Will Stromtarife verkaufen. Ruft über verschiedene Nummern an. Unseriös!
-
2021-07-23OL meldete die Nummer 030255583567 als Negativ
Abzocke!!!!!!!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 030255583567
- (+49)030255583567
- (0049) 030 255 583 567
- (+49)03 02 55 58 35 67
- (0049) 03 02 55 58 35 67
- (+49)030 255 583 567
- (0049) 030255583567
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Bahn erstattet Tickets jetzt online – Droht Verspätungs-Start-ups das Ende?
Die Deutsche Bahn setzte bei Erstattungen für Zugausfälle und Verspätungen lange auf Papierformulare. Nun kann man den Antrag auch per App stellen. Doch was bedeutet das für Start-ups, die in der Marktlücke bisher gut verdient haben?
Der Irrtum von der weltweit wachsenden Ungleichheit
Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer, so lautet eine beliebte These unter Populisten. Doch so simpel ist das nicht, wie eine Studie von Ökonomen zeigt. Mithilfe neuer Rechenmodelle demonstrieren sie, dass das Problem der globalen Arm