Telefonnummer 049034125074266
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4949034125074266

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (3)
Anzahl der Bewertungen: 9
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: Blomberg Ostfriesland - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4949034125074266
-
Sind älter als 8 JahreFlashpla.net meldete die Nummer 049034125074266 als Verwirrend
Ruft mehrmal täglich an ohne sich zu melden. Bei Rückruf geht niemand hin!
-
Sind älter als 8 JahreRadi0tower meldete die Nummer 049034125074266 als Verwirrend
Ruft ständig an und legt sofort wieder auf . Zu den unmöglichsten Zeiten.
-
Sind älter als 8 JahreLike a didi meldete die Nummer 049034125074266 als Verwirrend
Seit gestern 15 anrufe auf mobil, auf garkeinen fall abnehmen . betrug
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 049034125074266
- (+49)049 034 125 074 266
- (0049) 04 90 34 12 50 74 26 6
- (+49)049034125074266
- (+49)04 90 34 12 50 74 26 6
- (0049) 049034125074266
- (0049) 049 034 125 074 266
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
„Dieser Zollhammer ist dämpfend für die Weltkonjunktur“
Die zweite Stufe von Trumps Zollpaket ist in Kraft und für zahlreiche Länder gelten jetzt deutlich höhere Abgaben, darunter auch die Länder der EU. Dietmar Deffner spricht über die Auswirkungen mit dem Portfoliomanager Ascan Iredi.
„Übermäßige Verbeamtung“ – Für die Bundesländer wird die Pensionslast erdrückend
Die Ausgaben für Beamte im Ruhestand explodieren. Weil der Staat kaum vorsorgt, verschlingen die Ausgaben einen wachsenden Anteil der Länderetats. Das geht zulasten von Bildung, Infrastruktur und Co. Und am Ende gibt es einen großen Verlierer: die Jüngere