Telefonnummer 052783
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4952783

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (5)
Anzahl der Bewertungen: 10
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: Lichtenau Westfalen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4952783
-
Sind älter als 8 JahreIgo2469 meldete die Nummer 052783 als Verwirrend
Ich habe sie gebeten nicht mehr anzurufen, es sei denn dass ich mich bei Interesse bei ihnen melde. Seitdem rufen sie jeden Tag mehrmals an! Könnt ihr mal das nervige anrufen lassen?!
-
Sind älter als 8 JahreCvnukjmopsz meldete die Nummer 052783 als Unbekannte
Wollten mir MasterCard andrehen! Würde per Post kommen ohne Gebühren! Als ich nachgefragt habe hat die Dame aufgelegt! Hat auch nicht wirklich gutes Deutsch gesprochen! Also Vorsicht
-
Sind älter als 8 JahreGotthardt meldete die Nummer 052783 als Negativ
Unseriöser Anbieter in Finanzangelegenheiten! Vorsicht Betrug !
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 052783
- (0049) 052 783
- (+49)052 783
- (+49)05 27 83
- (0049) 052783
- (+49)052783
- (0049) 05 27 83
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Zuckerbergs neue Allmacht bedroht das Schicksal von Meta
Top-Managerin Sheryl Sandberg verlässt Meta, und Mark Zuckerberg wird Alleinherrscher. Err konzentriert sich voll aufs Metaverse. Facebook und Instagram scheinen an Relevanz zu verlieren. Es darf bezweifelt werden, dass der Gründer Sandbergs Fähigkeiten e
Das doppelte Desaster der deutschen Autoindustrie
Für den internationalen Automobilmarkt erwarten Experten ein Minus von 18 Prozent – in Deutschland soll es noch schlimmer kommen. Staatshilfen allein werden der Branche jedoch wenig helfen. Das zweite große Problem kann sie nur selbst lösen.