Telefonnummer 0941993213
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49941993213

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (5)
Anzahl der Bewertungen: 16
Anzahl der Bewertungen: 4
Stadt: Painten - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49941993213
-
Sind älter als 8 JahreWeltraumratte meldete die Nummer 0941993213 als Negativ
Immer wieder nervige Anrufe
-
Sind älter als 8 JahreIsan meldete die Nummer 0941993213 als Verwirrend
Anrufer spricht englisch. Hab sofort aufgelegt, will sicher was verkaufen.
-
Sind älter als 8 JahreJerry.schrijver meldete die Nummer 0941993213 als Negativ
Bin nicht rangegangen, nach dem Lesen dieser Seite MSISDN gesperrt
-
Sind älter als 8 JahreSpackmat meldete die Nummer 0941993213 als Unbekannte
Jeden Tag ruf diese Nummer an!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0941993213
- (0049) 09 41 99 32 13
- (0049) 0941993213
- (+49)09 41 99 32 13
- (+49)0941993213
- (0049) 094 199 321 3
- (+49)094 199 321 3
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Millionenbonus für Vorstände – Bundesregierung kritisiert Pläne der Lufthansa
Der Zusammenbruch des Flugverkehrs während der Pandemie hatte Lufthansa tief in die roten Zahlen gestürzt – der Bund half aus. Nun möchte die Airline für 2021 und 2022 Boni an ihre Vorstände zahlen. Die Bundesregierung kritisiert die Pläne.
Die Ampel-Misere ist für den Mittelstand die eine Krise zu viel
Die „Hidden Champions“ im Mittelstand sind der letzte verbliebene Standortvorteil der Bundesrepublik. Doch statt sie mit Bürokratieabbau oder einer realistischen Klimapolitik zu unterstützen, verteilt die Ampel lieber Milliardengeschenke an Großkonzerne.