Telefonnummer 03025559241
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +493025559241

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (5)
Anzahl der Bewertungen: 12
Anzahl der Bewertungen: 3
Stadt: Berlin - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +493025559241
-
Sind älter als 8 JahreOfficerDennis meldete die Nummer 03025559241 als Verwirrend
Das ist doch nicht normal habe paar mal versucht zurück zu rufen drückt mich immer weg oder es kommt dieser Teilnehmer ist nicht erreichbar
-
Sind älter als 8 JahreGekkan meldete die Nummer 03025559241 als Verwirrend
Terrorisieren mich seit Wochen mit täglichen Anrufen, fünf bis sechs Mal am Tag
-
Sind älter als 8 JahreEyovelezibi meldete die Nummer 03025559241 als Verwirrend
Werbeanruf von AOK NW. Erkundigen sich nach mitversicheruten Kindern von Versicherten. Wie lange noch Schule usw.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 03025559241
- (+49)030 255 592 41
- (+49)03 02 55 59 24 1
- (0049) 03 02 55 59 24 1
- (+49)03025559241
- (0049) 030 255 592 41
- (0049) 03025559241
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Wie Smart Meter die Energiewende vorantreiben sollen
Smart Meter sollen das vernetzte Leben im Wohnraum voranbringen. Bald werden die ersten Haushalte mit den intelligenten Stromzählern versorgt. Doch was die Geräte wirklich bringen, ist noch offen.
Wer ein Böllerverbot fordert, ignoriert die geplagte Seele der Deutschen
Mehrere Städte diskutieren ein Verbot von Raketen an Silvester. So sollen die ohnehin überlasteten Krankenhäuser geschützt werden. Doch zum einen greift dieses Argument gar nicht. Und: Der emotionale Schaden eines Verbotes wäre viel zu groß.