Telefonnummer 030814524630
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4930814524630

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (3)
Anzahl der Bewertungen: 9 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Berlin - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4930814524630
-
Sind älter als 8 JahreBjbro meldete die Nummer 030814524630 als Verwirrend
Habe die Nr. nach verpasstem Anruf gleich gegoogelt und bin hier gelandet. Verbuche sie also als Telefonterror.
-
Sind älter als 8 JahreFiresan meldete die Nummer 030814524630 als Verwirrend
Bin um 1 uhr nachts angerufen wurden habe dann zurückgerufen da ich dachte wäre etwas wichtiges da War irgendwie TelefonSex habe direkt aufgelegt hoffe War nix schlimmes
-
Sind älter als 8 JahreAnuj Sharma meldete die Nummer 030814524630 als Verwirrend
Aufdringlich, dreist
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 030814524630
- (+49)030814524630
- (0049) 030814524630
- (+49)030 814 524 630
- (+49)03 08 14 52 46 30
- (0049) 030 814 524 630
- (0049) 03 08 14 52 46 30
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
EZB erhöht Leitzins – So erklärt Lagarde die Entscheidung
Die Europäische Zentralbank (EZB) beendet ihre milliardenschweren Netto-Anleihenkäufe zum 1. Juli und macht damit den Weg frei für die erste Zinserhöhung im Euroraum seit elf Jahren. Verfolgen Sie die Pressekonferenz mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde
Der sicherste digitale Schlüssel der Welt
In Hamburg hat das Unternehmen NXP Semiconductors einen neuen Standard für die Absicherung gegen Quantencomputer entwickelt. Die Technik ist nicht nur für Digitalsysteme von Organisationen wie der Nato relevant, sondern reicht in den Alltag von Milliarden